Fetal Programming

Fetal Programming in der Praxis von Dr. Dietmar Moosburger - pränatale Diagnostik und Gynäkologie in Salzburg


Forscher haben festgestellt, dass das Fundament für körperliche und psychische Gesundheit bereits im Mutterleib gelegt wird. Jede Art von Stress, sei es durch Fehlernährung, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch oder Infekte, hat Folgen. Drastisch formuliert könnte man sagen, dass die ersten neun Monate über das Schicksal unserer Kinder entscheiden. In der Fachwelt spricht man auch von pränataler Programmierung.

Besonders wichtig: unsere Ernährung

Nach ersten Erkenntnissen des „Fetal programming“ spielt die Ernährung eine besonders maßgebliche Rolle für die Gesundheit des werdenden Menschen. Eine Ernährung, die nicht den Bedürfnissen des Babys entspricht, führt unweigerlich zu Übergewicht und Diabetes. Besonders schlimm wirken sich Alkoholmissbrauch, Nikotin und Drogen aus. Ein Leitsatz für eine gesunde Ernährung der Mutter könnte lauten: Baustoffe statt Brennstoffe. Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren, Mineralwasser, Vitamine und Spurenelemente versorgen das Kind mit den für unseren Körper so wichtigen Nährstoffen. Auf Weißmehl, Fett, Zucker und Kohlenhydrate sollte hingegen weitestgehend verzichtet werden.

Sport und Psyche

Die körperliche Aktivität der Mutter wird in ihrem Einfluss auf das werdende Kind oft unterschätzt. Dabei kann sich das Herz-Kreislauf-System des Kindes nur durch regelmäßigen Sport gut entwickeln. Ebenso gilt es, psychische Erkrankungen, Ängste oder depressive Verstimmungen zu behandeln, wobei hier unbedingt zwischen normalen Gefühlsschwankungen und ernsthaften psychischen Beeinträchtigungen unterschieden werden muss. Schließlich gilt es immer, das große Ganze im Auge zu behalten, denn bei allen Erkenntnissen aus dem “Fetal Programming" soll doch die Vorfreude auf das Baby im Mittelpunkt stehen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.