Organschall

Organschall bzw. Organscreening in Salzburg bei Dr. Moosburger

Das Organscreening ist ein Feindiagnostik Ultraschall, der um die 20. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird und entdeckt Fehlbildungen an Organen, die beim Ersttrimesterscreening noch nicht sichtbar bzw. entwickelt waren. Wegen der Häufigkeit von Herzfehlern gilt ein besonderes Augenmerk dabei dem Herzen des Babys, aber alle anderen Organe werden ebenso präzise untersucht.

Organscreening

Denn die pränatale Diagnose eines Herzfehlers (das gilt aber auch für Fehlbildungen an anderen Organen) ermöglicht die präzise Vorbereitung der Behandlung nach der Geburt. Derzeit werden 70% der Herzfehler pränatal nämlich nicht erkannt. Der Schutz des ungeborenen Lebens beinhaltet aber unserer Meinung nach auch eine adäquate Betreuung durch das Erkennen von fetalen Erkrankungen.

Wir erachten es als unverantwortlich, unvorbereitet nach der Geburt vor einem kranken Baby zu stehen, soferne sich die werdende Mutter gegen eine Organdiagnostik entschieden hat.

Diese Untersuchung setzt besondere Ultraschallkenntnisse der Ärztin/des Arztes voraus. Das Team unserer Praxis verfügt über langjährige Praxiserfahrung in diesem Bereich und besitzt die Zertifizierung der FMF und der ÖGUM.

Methode & Zeitpunkt

Jedes einzelne Organ des Babys wird mit hochauflösendem Ultraschall dargestellt. Dabei kommt auch die 3DTechnologie zum Einsatz. Die deutlichsten Ergebnisse des Organ-Screenings zeigen sich zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.