Fragen zu Nährstoffen

Fragen zu Nährstoffen an Dr. Dietmar Moosburger - pränatale Diagnostik und Gynäkologie in Salzburg

Bevor Sie Bücher über die Schwangerschaft und Geburt lesen, machen Sie sich eines klar: Die Gesundheit eines Menschen wird bereits im Mutterleib festgelegt. Die Prägung der Fetalzeit ist also genauso wichtig wie die Gene und der spätere Lebensstil.

Das Leben vor der Geburt

Ein neuer Mensch, der im Mutterleib heranwächst, wird nach den Genen der Mutter gebaut und mit den Materialien, die ihm die werdende Mama zur Verfügung stellt, versorgt. Je gesünder Sie sich in der Schwangerschaft ernähren, desto besser sorgen Sie für die Gesundheit und das Wohlergehen Ihres Babys. Alkohol und Zigaretten sollten tabu sein, und zwar am besten schon vor Beginn der Schwangerschaft. Durch die Versorgung mit wichtigen Mikro- und Makronährstoffen kann der Säugling seine Körperfunktionen perfekt entwickeln.

Fragen und Antworten

Durch meine jahrzehntelange Beschäftigung mit werdenden Müttern kenne ich die häufigsten Fragen zum Thema Ernährung während der Schwangerschaft, die junge Mütter bewegen:

Frage:

Was sind die drei Makronährstoffe in unserer Ernährung?


Antwort:

Eiweiß, Kohlenhydrate, Fette

Frage:

Aus welchem dieser drei Makronährstoffe baut das Kind seine Zellen?

 

Antwort:

Aus Eiweiß. Es wird im Verdauungstrakt zu Aminosäure abgebaut und über die Nabelschnur zum Kind transportiert. Dieses baut aus den Aminosäuren die Proteine zusammen, die für den Zellaufbau benötigt werden.

Frage:

Welche Lebensmittel sind einweißhaltig?

 

Antwort:

Eier, magere Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte. Schwangere sollten Sie unbedingt täglich auf Ihren Speiseplan setzen. Am besten morgens ein Frühstücksei und dazu eine Scheibe Vollkornbrot. Optimalerweise streichen Sie statt Butter eine dicke Lage Cottage Cheese aufs Brot und genießen dazu noch einige Stück Paprika, Tomaten, etc. Und ja, es besteht ein Mehrbedarf an Salz.

Frage:

Was ist mit Kohlehydraten?

 

Antwort:

Sämtliche Energielieferanten, die zu Glukose ab- oder umgebaut werden (Mehlspeisen, Brot, Kartoffel, Reis, Polenta, Nudeln, Fruchtsäfte, etc.) sollten EINGESCHRÄNKT konsumiert werden. Ich rate dazu, auf komplexe Kohlehydrate, die viel Vitamine und Spurenelemente enthalten, umzusteigen.

Frage:

Was braucht es neben einer gesunden Ernährung noch für eine optimale Entwicklung des ungeborenen Babys?

 

Antwort:

Entscheidend für die Ausbildung der Gefäßzellen als Grundlage eines funktionierenden Herz-Kreislauf-Systems ist die regelmäßige sportliche Betätigung der Mutter. Am besten sind Sportarten, bei denen sowohl Ausdauer als auch Muskeln trainiert werden.

Frage:

Was halten Sie von Nahrungsergänzungsmitteln?

 

Antwort:

Viel wichtiger als die Einnahme solcher Präparate ist eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. Einzig die Zufuhr von Folsäure und Vitamin D (in den Wintermonaten) kann ich empfehlen.

Frage:

Warum ist Folsäure so wichtig?

 

Antwort:

Folsäure wird als Vitamin für die Zellvermehrung benötigt, die beim Baby nahezu explosionsartig geschieht.

Frage:

Was kann ich meinem Baby sonst noch bereitstellen?

 

Antwort:

Vitamin D3 wird nur bei Sonnenstrahlung auf die nackte Haut ohne Sonnenschutz erzeugt, weshalb es in den Wintermonaten oft zu einem Vitamin D-Mangel kommt. Das Vitamin ist aber wichtig, um Kalzium in den Knochen einzubauen. Außerdem empfehle ich, genügend Eisen aufzunehmen, das beispielsweise in rotem Fleisch, Kalbsleber, Leberwurst, Blutwurst, Weizenkleie, Rinderschinken, Linsen, Sojabohnen und Kichererbsen enthalten ist.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.