Schwangerenvorsorge NEU

Schwangerenvorsorge

Schwangerenvorsorge in Salzburg

Viele Patientinnen fürchten sich vor einer Risikoschwangerschaft. Zu Unrecht, denn durch die in meiner Praxis angebotenen Vorsorgeuntersuchungen lassen sich Risiken für Mutter und Kind frühzeitig entdecken. Damit kann man Fehlentwicklungen zwar nicht immer ausschließen, aber doch minimieren.

Bestandteile der Schwangerenvorsorge

Durch eine Untersuchung am Ende des ersten Trimesters lässt sich bereits die Entwicklung von Mutterkuchen und Fetus beurteilen. In diesem Stadium kann man eine Risikoschwangerschaft schon in den allermeisten Fällen ausschließen. Treten Risikofaktoren zutage, lassen sich diese durch eine gezielte, individuelle Betreuung oft deutlich verringern. Am öftesten handelt es sich um Fehlbildungen der Organe. Durch eine wiederholte Blutuntersuchung und kurzfristige Ultraschalluntersuchungen ab der 25. Schwangerschaftswoche lassen sich Komplikationen frühzeitig erkennen. Dadurch wird eine optimale Versorgung der werdenden Mutter gewährleistet.

Schwangerenvorsorge

Ersttrimester-Screening

In Österreich gilt noch immer das Mutter-Kind-Pass-Modell aus den 1970-er Jahren. Zu Unrecht, wie ich meine, denn durch Ultraschalluntersuchungen im letzten Schwangerschaftsdrittel lassen sich Schwangerschaftsabbrüche und tragische Ausgänge nicht vermeiden. Wäre es da nicht besser, wenn Mütter so früh wie möglich über allfällige Komplikationen oder Fehlbildungen des Babys Bescheid wüssten? Pränataldiagnostische Untersuchungen dürfen nicht nur Privileg der Wohlhabenden sein, sondern sollen allen schwangeren Frauen gewährt werden. Diese Standards auch für Kassenpatientinnen zu ermöglichen, wäre die dringende Aufgabe der politischen Verantwortungsträger.

 

Für weitere Informationen zu dieser Thematik steht Ihnen Dr. Dietmar Moosburger - pränatale Diagnostik und Gynäkologie in seiner Ordination in Salzburg jederzeit gerne zur Verfügung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.