NIPT

Kosten

Nicht-invasiver pränataler Test in der Praxis von Dr. Dietmar Moosburger - pränatale Diagnostik und Gynäkologie in Salzburg

Das Ziel der pränatalen Diagnostik ist es, möglichst alle organischen Störungen und Entwicklungsstörungen beim Kind frühzeitig zu erkennen, um die werdende Mutter so optimal wie möglich betreuen zu können. Während man Fehlbildungen im Ultraschall erkennt, lassen sich genetische Erkrankungen über eine Gen- und Chromosomenanalyse feststellen. Diese wird über eine Punktion des Mutterkuchens oder aus dem Blut der Mutter, in das kindliche Zellen eingeschwemmt wurden, ermöglicht. Diese fetale Fraktion von fetalem Zellmaterial kann man durch eine Blutabnahme isolieren und genetisch analysieren. Man nennt dieses Verfahren in der modernen Medizin NIPT (nicht-invasiver pränataler Test).

 

Die nicht invasive genetische Testung auf Down-Syndrom

Eine Punktion des Mutterkuchens oder Fruchtwassers zum Nachweis eines möglichen Gendefekts beim Kind ist potentiell gefährlich und daher Risikopatientinnen, also Frauen ab dem 35. Lebensjahr, vorbehalten. Ab diesem Alter steigt allerdings lediglich die Wahrscheinlichkeit dafür, ein Kind mit Trisomie 13, 18 oder 21 zu bekommen. De facto wird selbst die häufigste Chromosomenanomalie, das Down-Syndrom, häufiger bei jüngeren Frauen entdeckt, da es mehr jüngere Frauen gibt, die Kinder gebären. Aus diesem Grund entwickelte man eine nicht-invasive Methode zur Abklärung genetischer Fehlbildungen beim Kind. Bei diesem als NIPT bezeichneten Verfahren werden Fragmente der kindlichen DNA im Blut der Mutter isoliert und genetisch analysiert. In 999 von 1000 Fällen liefert der Test ein korrektes Ergebnis, jedoch besteht auch ein minimales Risiko für ein „falsch positives“ Resultat, weshalb ein positives Testergebnis immer durch eine Mutterkuchen- oder Fruchtwasserpunktion bestätigt werden muss.

 

Welche Möglichkeiten bietet ein NIPT?

Mit einem NIPT können Trisomien (21, 13 und 18), Störungen der Geschlechtschromosomen, das DiGeorge-Syndrom und rund 60 weitere genetische Syndrome diagnostiziert werden. Das sind bei weitem nicht alle, was bedeutet: Ein negativer Test kann kein gesundes Kind garantieren, vor allem nicht, wenn man bedenkt, dass es tausende angeborener Krankheiten, Fehlbildungen und Behinderungen gibt und mindestens fünf von hundert Kindern mit einer Beeinträchtigung zur Welt kommen. Ich berate Sie in meiner Ordination in Salzburg umfassend und verantwortungsbewusst im Hinblick auf Ihre Untersuchungsmöglichkeiten, damit Sie die beste Entscheidung für sich und Ihr künftiges Baby treffen können.

 

 

Unsere Partner:

Praenatest von Lifecodexx

NIFTY

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.