Gestose

GESTOSE 

(Schwangerschaftserkrankungen)

Als Gestosen werden Schwangerschaftserkrankungen zusammengefasst, die herkömmlich als "Schwangerschaftsvergiftung" bezeichnet werden. Dazu zählen:

  • fetale Wachstumsstörungen
  • Placentainsuffizienz
  • Gestose
  • Präeklampsie und
  • das HELLP-Syndrom.

 

Diese Schwangerschaftserkrankungen sind für Mutter und Kind äußerst gefährlich. Denn sie sind die weltweit häufigsten Gründe für die Sterblichkeit und schwere Erkrankungen bei Mutter und Kind.

 

Entstehung und Erkennung von Gestosen:

Alle Schwangerschaftserkrankungen entstehen durch eine fehlerhafte Entwicklung des Mutterkuchens, die man frühzeitig diagnostizieren kann, da

 

  • der Gefäßwiderstand in der Gebärmutterschlagader, der sonografisch im Rahmen des Esrttrimester - Screenings gemessen werden kann, erhöht ist
  • Mutterkuchenhormone (PAPP A, freies HCG, etc.) fehlerhaft produziert werden, die im mütterlichen Blutgemessen werden können. 

Die Entwicklung des Mutterkuchens kann positiv beeinflusst werden:

  • von Beginn der Schwangerschaft an (am besten schon vorher!) richtig ernähren
  • ausreichende Mengen an Mineralwasser trinken (keine Fruchtsäfte, da Zucker die Gestoseneigung fördert)
  • nicht rauchen
  • viel Sport treiben (bereits beim Absetzen des Verhütungsmittel beginnen) und vor allem während der Ausbildung des Mutterkuchens! (die ersten 12 Schwangerschaftswochen)
  • eiweißreiche Ernährung mit vielen Elektrolyten (vor allem Salz) wie zum Beispiel ein Frühstücksei täglich
  • und Gemüsebrühe (ohne Konservierungs –und künstlichen Geschmackstoffe, wie zum Beispiel unter www.spiceworld.at oder in gut sortierten Reform-  bzw. Biohäusern). Denn salzarme Kost fördert die Anfälligkeit (Disposition) für Gestose.

Symptome und Behandlung

Bis heute ist nicht genau bekannt, wie sich diese Gestosen entwickeln. Deshalb kann Ihre Ärztin/Ihr Arzt nur darauf achten, diese Komplikation nicht zu übersehen, adäquat zu reagieren und rechtzeitig zu entbinden, um Mutter und Kind zu retten. Dabei ist Ihre Ärztin/Ihr Arzt aber auf Ihre Information angewiesen! Sollten Sie also im Verlauf der Schwangerschaft (ca. ab der 25. SSW) plötzlich Schmerzen im Oberbauch oder rasch zunehmende Wassereinlagerungen haben, Kreislaufbeschwerden wie Schwindel, Unwohlsein, Übelkeit auftreten oder – ganz wichtig – sollte Ihr Blutdruck steigen (ideal wären natürlich regelmäßige Selbstmessungen mit handelsüblichen Kleingeräten, erhältlich im Elektrofachhandel für ca. 25 Euro), suchen Sie BITTE gleich meine Praxis auf.

Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.gestose-frauen.de

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.